Großes GEO Themenlexikon in 20 Bänden - Kooperation mit dem Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG
http://www.presseportal.de/story_rss.htx?nr=828118
Man muss mit der Politik des langjährigen Sozialministers Norbert Blüm (CDU) nicht übereinstimmen, aber wenn er der "Bild"-Zeitung und ihrer Rentenkampagne "Manipulation von Statistiken und Diffamierungen" und "willfährigen Lobbyismus", "Panikmache" und "blinden Eifer" vorwirft, hat er damit ohne jeden Zweifel Recht.
Blüm sagt, er habe den "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann zu einem "öffentlichen Disput über 'BILD und die Rente'" aufgefordert. Erst nach Wochen habe er Antwort bekommen – eine Absage. Er habe erst dann Zeit dafür, schrieb Diekmann an Blüm, wenn er in Rente gehe:
"Weil ich derzeit Dank Ihres Wirkens noch viel für meine private Altersversicherung arbeiten muss."
In einem Brief an den "Bild"-Chefredakteur, der auf den "Nachdenkseiten" des früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Albrecht Müller veröffentlicht wurde, schreibt Blüm:
Darf ich Sie fragen, wie hoch die Lücke ist, die durch mein Wirken in Ihrer Rentenanwartschaft geschlagen wurde und wie groß das Zubrot ist, mit dem Sie durch Ihre Arbeit für BILD diesen Verlust kompensieren müssen?
Die "Bild"-Renten-Diskussion diene nur dazu, den Umsatz der Privatversicherungen anzukurbeln, behauptet Blüm. "Das ist gut für das Geschäft der Allianz, mit der Sie in der Aktion 'Volksrente' zusammen in einem Bett liegen." Dass Diekmann sich einer Auseinandersetzung darüber immer wieder entziehe, kommentiert er so:
Sie sind ein Feigling!
Danke an Martin S., Holger M. und Benjamin H.!
http://feeds.feedburner.com/bildblog?m=1318
Korallen vor dem Overkill
Klimaerwärmung führt zum Ende der Riffe
|
Na, das war doch mal eine verkaufsträchtige Ankündigung auf der Titelseite der gestrigen "Bild am Sonntag": "Deutschlands schnellstes Magazin" ist so schnell - die wissen Dinge schon, bevor sie passiert sind! Denn eigentlich stellte Jürgen Klinsmann den deutschen WM-Kader ja erst heute mittag vor. Aber die "Bild am Sonntag"-Leute hatten entweder hellseherische Fähigkeiten oder beste [...]
Na, das war doch mal eine verkaufsträchtige Ankündigung auf der Titelseite der gestrigen "Bild am Sonntag":
"Deutschlands schnellstes Magazin" ist so schnell - die wissen Dinge schon, bevor sie passiert sind! Denn eigentlich stellte Jürgen Klinsmann den deutschen WM-Kader ja erst heute mittag vor. Aber die "Bild am Sonntag"-Leute hatten entweder hellseherische Fähigkeiten oder beste Insider-Informationen – jedenfalls waren sie ihrer Sache verdammt sicher. In einen Bildtext schrieben sie:
Und vielleicht hätten sie da doch stutzig werden sollen, denn irgendwie gehört es doch zum Wesen von Überraschungen, dass man sie nicht vorhersagen kann. Und, siehe da, was steht heute nach der offiziellen Bekanntgabe des WM-Kaders auf vielen Nachrichtenseiten und natürlich auch bei Bild.de? Sowas:
Von den 23 Spielern, deren Namen die "Bild am Sonntag" zu wissen behauptete, stimmten nur 20. Anders als die "Bild am Sonntag" schrieb, sind Patrick Owomoyela, Fabian Ernst und Kevin Kuranyi nicht im Kader. Nicht auf dem Zettel hatte die "Bild am Sonntag" dafür Thomas Hitzlsperger, David Odonkor und Mike Hanke (ausdrücklich und im Indikativ: "im Sturm setzt der Bundestrainer auf Oliver Neuville … statt auf Mike Hanke").
Natürlich aber sind diese peinlichen Fehl-Vorhersagen nicht der "Bild am Sonntag" anzulasten, sondern Jürgen Klinsmann.